Investigation of the effects of sticking on the behaviour of iron ore concentrates during reduction with hydrogen in a fluidised bed
Industry Partners Advisors Details Details
Industry Partners Advisors Details Details
Microstructural changes connected with phase transformations occur during processing of steels and determine the properties of the final product. Three different mechanisms occur during solid/solid phase transformations, nucleation, growth of the product phase at the expense of the parent phase and impingement of the migrating interfaces [1]. The mechanisms and the relevant dissipative processes [...]
Industry Partners Advisors Details Details
Kurzbeschreibung der Problemstellung: Benetzungsphänomene spielen eine wichtige Rolle in der Stahlerzeugung, beispielsweise bei der Abscheidung von nichtmetallischen Einschlüssen oder dem Feuerfestverschleiß. Der Grad der Benetzung ist dabei unter anderem von der Stahlzusammensetzung, dem feuerfesten Material sowie der Temperatur abhängig. Niedrige Benetzungswinkel des Stahls gegenüber unterschiedlichen oxidischen Grundstoffen führen zu schlechter Abscheidbarkeit nichtmetallischer Einschlüsse. Dabei [...]
Kurzbeschreibung der Problemstellung: Nichtmetallische Einschlüsse sind unvermeidbare nichtmetallische Partikel, die während der Stahlerzeugung entstehen. Diese beeinflussen vor allem dynamische mechanische Eigenschaften von Werkstoffen in hohem Grad. Dieser Einfluss hängt unter anderem von der chemischen Zusammensetzung, der Größe und der Verteilung ab. Einschlüsse können einerseits eine homogene Zusammensetzung besitzen, wie Al2O3 oder TiN, andererseits mehrphasige [...]
Kurzbeschreibung der Problemstellung Inhalt des Projektes CastingQPS “Advanced Casting Quality Prediction Systems for predicting the quality of continuous cast slabs and of heavy steel castings” ist es, ein validiertes Qualitätsvorhersagesystem (QPS) zu etablieren, welches die tatsächlichen Gießbedingungen (chemische Analyse, Temperaturverteilungen und thermomechanische Belastungen) als Input verwendet und metallurgische Vorhersagen potenzieller Qualitätsprobleme liefert. [...]
Kurzbeschreibung der Problemstellung Das zentrale Element einer Stranggießanlage ist die Kokille. Sie hat den größten Einfluss auf die Qualität der Bramme und die Anlagenverfügbarkeit. Um den Gießprozess verstehen und optimieren zu können, sind Temperaturdaten eine unabdingbare Voraussetzung. Eine Alternative zu klassischen Thermoelementen sind Lichtwellenleiter. Vor dem Einsatz in der Kupferplatte wird in die Lichtwellenleiter [...]
Kurzbeschreibung der Problemstellung Das zentrale Element einer Stranggießanlage ist die Kokille. Sie hat den größten Einfluss auf die Qualität der Bramme und die Anlagenverfügbarkeit. Um den Gießprozess verstehen und optimieren zu können, sind Temperaturdaten eine unabdingbare Voraussetzung. Aktuell werden Wärmebildkameras zur Messung der Oberflächentemperatur des Gießpulvers in der Kokille (KMON Messsystem) eingesetzt. Die gemessenen [...]
Niob wird in mikrolegierten Stählen in Gehalten von 0,02 – 0,1 % zur Kornfeinung und Ausscheidungsverfestigung verwendet. Niob bildet mit Kohlenstoff Karbide und mit Stickstoff Nitride im Stahl, welche in einem temperatur- und konzentrationsabhängigen stöchiometrischen Verhältnis als Nb(C,N) vorliegen. Nb(CN) hemmt das Austenitkornwachstum durch den Zener-Pinning Effekt. Die Beobachtung des Austenitkornwachstums erlaubt deshalb [...]
Kurzbeschreibung der ProblemstellungDer Bedarf und Einsatz Seltener Erden in der Metallurgie nimmt seit Jahren zu. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. So wird beispielsweise Cer zur Kornfeinung aber auch zum „Tracen“ (markieren) von Einschlüssen verwendet. Daher ist es notwendig die Wechselwirkung zwischen Stählen, die mit Seltenen Erden legiert wurden, und den verschiedenen Feuerfestmaterialien zu untersuchen. Neben [...]