MeT

About MeT

This author has not yet filled in any details.
So far MeT has created 291 blog entries.

Experimentelle Untersuchung und thermodynamische Beschreibung des ternären Systems Fe-Mn-S

Beschreibung der Arbeit Die Nachfrage nach hochqualitativem und möglichst fehlerfreiem Stahl steigt seit Jahren. Um diesen hohen Qualitätsanforderungen nachzukommen und ein Qualitätsvorhersagesystem (QPS) zu etablieren, welches die tatsächlichen Gießbedingungen (chemische Analyse, Temperaturverteilungen…) als Input verwendet, sind valide thermodynamischen Datenbanken essentiell. In Hinblick auf qualitätsrelevante Phänomene, wie und Heißrisse- und seigerungen, welche mit [...]

Observation of Nb grain boundary segregation and Nb(C,N) precipitation on the austenite grain growth by HT-LSCM

In continuous casting and heat treatment processes, the monitoring of the austenite grain size and homogenous size distribution is an important factor for efficient production of high-quality steel. The austenite grain size is a precursor for the final mechanical properties. The right grain size avoids production related issues like hot tearing, creep [...]

Methodenentwicklung zur Herstellung von stickstofflegierten Stählen mittels Laborschmelzen und deren thermodynamischen Charakterisierung im Hochtemperaturbereich

Stickstoff kann im Stahl sowohl als Schädling wirken aber auch gezielt als Legierungselement eingesetzt werden. In Kombination mit anderen Elementen (Cr, Mn) als Legierungsmittel zeigt Stickstoff folgende positive Eigenschaften; Erweiterung der Austenitstabilität und dadurch auch Substitution von teurem Nickel, sowie eine deutliche Erhöhung der Streckgrenze. Die reproduzierbare Herstellung von stickstofflegierten Proben im [...]

Untersuchung des Verhaltens von Phosphor, Schwefel und Kupfer während des Wasserstoffplasma Schmelzreduktionsprozesses

Kurzbeschreibung:Um die Zukunft der Stahlindustrie kohlenstoffarm zu gestalten ist es von Bedeutung Prozesse zu entwickeln, welche anstelle von karbothermischer Reduktion auf wasserstoffbasierte Reduktionsprozesse zurückgreifen.Einer dieser Prozesse ist die sogenannte Wasserstoff Plasma Schmelzreduktion (HPSR). Die Entwicklung dieser Technologie wird seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie vorangetrieben. Über Einsatzmaterialien wie Erze und Schrotte [...]

Modifikation nichtmetallischer Einschlüsse in reinheitsgradsensitiven Stählen durch Behandlung mit experimentellen sekundärmetallurgischen Schlacken

Nichtmetallische Einschlüsse sind in der modernen Stahlherstellung unvermeidbar, können für gewisse Anwendungen aber verheerende Einflüsse auf das Werkstoffverhalten haben. Vor allem harte, schlecht verformbare Partikel stellen während weiterführende Umformoperationen oder im finalen Einsatz der Produkte Probleme dar. Durch die Wechselwirkung zwischen Stahl und Schlacke in sekundärmetallurgischen Aggregaten kann die chemische Zusammensetzung der [...]

Untersuchung des Einflusses von Kupfer, Zinn und Nickel auf das Oxidationsverhalten von Stahl

Kurzbeschreibung der Problemstellung: Die Verminderung der CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung ist eine der großen Herausforderungen für die europäische Stahlindustrie in den kommenden Jahren. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Umschmelzen von Schrott im Elektrolichtbogenofen zu. Stahlschrott enthält – je nach Schrottsorte – mehr oder weniger hohe Gehalte an unerwünschten Begleitelementen, sogenannten Spurenelementen. [...]

2022 Fall Conference of the Korean Institute of Metals and Materials (KIM)

From October 26th - 28th Johannes Schenk and Michael Bernhard attended at the 2022 KIM Conference at Jeju Island, Republic of Korea. The event was organized at the International Convention Center (ICC) close to Seogwipo city. In a special symposium focusing on decarbonization in ironmaking and steelmaking processes, Prof. Schenk gave an invited lecture on [...]

Go to Top