MeT

About MeT

This author has not yet filled in any details.
So far MeT has created 293 blog entries.

Abkühlung von Stahl mit erhöhten Spurenelementgehalten unter Wasserdampf und Untersuchung der Auswirkung auf die Rissbildung im IMC-Biegeversuch

Kurzzusammenfassung der Arbeit Im Zuge des Stranggießens treten an der erstarrten Stahloberfläche unvermeidbare Hochtemperaturoxidationsphänomene auf, die durch die im Stahl anwesenden Elemente unterschiedlich beeinflusst werden. Elemente welche ein höhere Affinität zum Sauerstoff aufweisen als Eisen wie z.B. Silizium oder Mangan werden bevorzugt oxidiert, wohingegen Elemente mit geringerer Sauerstoffaffinität, wie z.B. Kupfer, Zinn [...]

Analytisch-/experimentelle Untersuchung des Einflusses von Zunder auf die Eigenschaften von Laserschweißnähten an warmgewalzten Stählen

Aufgabenstellung: Um einen kontinuierlichen Fertigungsprozess im Kaltwalzwerk der voestalpine Stahl GmbH zu gewährleisten, werden Warmbänder der unterschiedlichsten Stahlgüten beim Eintritt in das Kaltwalzwerk in einer CO2-Laser-Schweißstation verschweißt. Diese Schweißnähte haben die Aufgabe, den sicheren Verbund der Bänder während des Walzprozesses zu gewährleisten und werden vor den nachfolgenden Herstellschritten, z.B. Wärmebehandlung und Verzinken in einer [...]

Stahl ist ihr Metier

Zum Weltfrauentag möchten wir euch auf einen Artikel in „Die Steirerin“ aufmerksam machen, in dem die inspirierende Frau Susanne Michelic interviewt wurde. Frau Michelic ist als Expertin im CD Labor auf der Montanuniversität Leoben im Bereich Einschlussmetallurgie tätig und setzt sich ebenso für eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion von Stahl ein. In dem Interview erzählt [...]

Kinetik der Austenit-Ferrit-Umwandlung unter den thermischen Bedingungen des Stranggießens von Stahl

Motivation Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder (ZTU, engl. CCT) stellen wertvolle Hilfsmittel für die Verarbeitung aller Arten von Vergütungsstählen dar und liefern wesentliche Informationen über die Festkörperphasenumwandlung von Austenit während des Abkühlens. Die Abkühlkurven können beispielsweise auch zur Vorhersage des Risikos der Oberflächendefektbildung beim Stranggießen im Zusammenhang mit der Ausscheidung von Ferrit in der Richtzone verwendet werden. [...]

Experimentelle Untersuchung und thermodynamische Beschreibung des ternären Systems Fe-Mn-S

Beschreibung der Arbeit Die Nachfrage nach hochqualitativem und möglichst fehlerfreiem Stahl steigt seit Jahren. Um diesen hohen Qualitätsanforderungen nachzukommen und ein Qualitätsvorhersagesystem (QPS) zu etablieren, welches die tatsächlichen Gießbedingungen (chemische Analyse, Temperaturverteilungen…) als Input verwendet, sind valide thermodynamischen Datenbanken essentiell. In Hinblick auf qualitätsrelevante Phänomene, wie und Heißrisse- und seigerungen, welche mit [...]

Observation of Nb grain boundary segregation and Nb(C,N) precipitation on the austenite grain growth by HT-LSCM

In continuous casting and heat treatment processes, the monitoring of the austenite grain size and homogenous size distribution is an important factor for efficient production of high-quality steel. The austenite grain size is a precursor for the final mechanical properties. The right grain size avoids production related issues like hot tearing, creep [...]

Methodenentwicklung zur Herstellung von stickstofflegierten Stählen mittels Laborschmelzen und deren thermodynamischen Charakterisierung im Hochtemperaturbereich

Stickstoff kann im Stahl sowohl als Schädling wirken aber auch gezielt als Legierungselement eingesetzt werden. In Kombination mit anderen Elementen (Cr, Mn) als Legierungsmittel zeigt Stickstoff folgende positive Eigenschaften; Erweiterung der Austenitstabilität und dadurch auch Substitution von teurem Nickel, sowie eine deutliche Erhöhung der Streckgrenze. Die reproduzierbare Herstellung von stickstofflegierten Proben im [...]

Untersuchung des Verhaltens von Phosphor, Schwefel und Kupfer während des Wasserstoffplasma Schmelzreduktionsprozesses

Kurzbeschreibung:Um die Zukunft der Stahlindustrie kohlenstoffarm zu gestalten ist es von Bedeutung Prozesse zu entwickeln, welche anstelle von karbothermischer Reduktion auf wasserstoffbasierte Reduktionsprozesse zurückgreifen.Einer dieser Prozesse ist die sogenannte Wasserstoff Plasma Schmelzreduktion (HPSR). Die Entwicklung dieser Technologie wird seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie vorangetrieben. Über Einsatzmaterialien wie Erze und Schrotte [...]

Go to Top