Master Theses In Progress At The Chair Of Ferrous Metallurgy

Abkühlung von Stahl mit erhöhten Spurenelementgehalten unter Wasserdampf und Untersuchung der Auswirkung auf die Rissbildung im IMC-Biegeversuch

Kurzzusammenfassung der ArbeitIm Zuge des Stranggießens treten an der erstarrten Stahloberfläche unvermeidbare Hochtemperaturoxidationsphänomene auf, die durch die im Stahl anwesenden Elemente unterschiedlich beeinflusst werden. Elemente welche ein höhere Affinität zum Sauerstoff aufweisen als Eisen wie z.B. Silizium oder Mangan werden bevorzugt oxidiert, wohingegen Elemente mit geringerer Sauerstoffaffinität, wie z.B. Kupfer, Zinn oder Nickel [...]

Experimentelle Untersuchung und thermodynamische Beschreibung des ternären Systems Fe-Mn-S

Beschreibung der Arbeit Die Nachfrage nach hochqualitativem und möglichst fehlerfreiem Stahl steigt seit Jahren. Um diesen hohen Qualitätsanforderungen nachzukommen und ein Qualitätsvorhersagesystem (QPS) zu etablieren, welches die tatsächlichen Gießbedingungen (chemische Analyse, Temperaturverteilungen…) als Input verwendet, sind valide thermodynamischen Datenbanken essentiell. In Hinblick auf qualitätsrelevante Phänomene, wie und Heißrisse- und seigerungen, welche mit [...]

Observation of Nb grain boundary segregation and Nb(C,N) precipitation on the austenite grain growth by HT-LSCM

In continuous casting and heat treatment processes, the monitoring of the austenite grain size and homogenous size distribution is an important factor for efficient production of high-quality steel. The austenite grain size is a precursor for the final mechanical properties. The right grain size avoids production related issues like hot tearing, creep [...]

Methodenentwicklung zur Herstellung von stickstofflegierten Stählen mittels Laborschmelzen und deren thermodynamischen Charakterisierung im Hochtemperaturbereich

Stickstoff kann im Stahl sowohl als Schädling wirken aber auch gezielt als Legierungselement eingesetzt werden. In Kombination mit anderen Elementen (Cr, Mn) als Legierungsmittel zeigt Stickstoff folgende positive Eigenschaften; Erweiterung der Austenitstabilität und dadurch auch Substitution von teurem Nickel, sowie eine deutliche Erhöhung der Streckgrenze. Die reproduzierbare Herstellung von stickstofflegierten Proben im [...]

Einfluss ausgewählter Spurenelemente auf das Benetzungsverhalten im System Stahl-Einschluss-Feuerfest

Kurzbeschreibung der Problemstellung: Benetzungsphänomene spielen eine wichtige Rolle in der Stahlerzeugung, beispielsweise bei der Abscheidung von nichtmetallischen Einschlüssen oder dem Feuerfestverschleiß. Der Grad der Benetzung ist dabei unter anderem von der Stahlzusammensetzung, dem feuerfesten Material sowie der Temperatur abhängig. Niedrige Benetzungswinkel des Stahls gegenüber unterschiedlichen oxidischen Grundstoffen führen zu schlechter Abscheidbarkeit nichtmetallischer [...]

Kornfeinung von hochmanganhaltigen Weichenherzen mittels heterogenen Keimstellen

Kurzbeschreibung der Problemstellung Über 25 % aller Weichenherzen in Österreich bestehen aus Hadfield-Stahl, welcher mit 12-14 Massen-% Mangan legiert ist und zur Gruppe zur Gruppe der austenitischen Stähle gehört. Da diese Stähle keine Phasenumwandlung im festen Zustand aufweisen und Weichenherzen reine Gußprodukte ohne nachfolgenden Umformschritt sind, ist die Kornfeinung während des Giesens [...]

CO2 neutrale Wasserstoffproduktion

Kurzbeschreibung der Problemstellung: LD-Schlacken sind Reststoffe, welche keine besondere Wertschöpfung erfahren. Die rechtliche Situation in Europa verhindert ihren Einsatz als Düngemittel, weshalb sie deponiert werden oder nur zum Hinterfüllen bei baulichen Projekten Anwendung finden. Sie fallen mit hoher Enthalpie an, beinhalten viel Kalk und Eisenoxid. Wüstit kann bei Temperaturen um 500°C mit [...]

Go to Top