Bachelor Theses

Modifikation nichtmetallischer Einschlüsse in reinheitsgradsensitiven Stählen durch Behandlung mit experimentellen sekundärmetallurgischen Schlacken

Nichtmetallische Einschlüsse sind in der modernen Stahlherstellung unvermeidbar, können für gewisse Anwendungen aber verheerende Einflüsse auf das Werkstoffverhalten haben. Vor allem harte, schlecht verformbare Partikel stellen während weiterführende Umformoperationen oder im finalen Einsatz der Produkte Probleme dar. Durch die Wechselwirkung zwischen Stahl und Schlacke in sekundärmetallurgischen Aggregaten kann die chemische Zusammensetzung der [...]

Entwicklung einer Methodik zur Schwefelcharakterisierung in Eisenerzen für die Pelletierung

Kurzbeschreibung der Problemstellung In den letzten Jahren ist die Tendenz zu beobachten, dass minderwertige Erze für industrielle Prozesse immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Verwendung dieser Erze hat auch einen direkten Einfluss, insbesondere auf den Agglomerationsprozess, da dieser sehr materialspezifisch ist. Daher spielen eine detaillierte Spezifikation und Analysemethode in Bezug auf die [...]

Einfluss von Niob auf Austenitkornwachstum in ternären Fe-C-Nb Systemen

Niob wird in mikrolegierten Stählen in Gehalten von 0,02 – 0,1 % zur Kornfeinung und Ausscheidungsverfestigung verwendet. Niob bildet mit Kohlenstoff Karbide und mit Stickstoff Nitride im Stahl, welche in einem temperatur- und konzentrationsabhängigen stöchiometrischen Verhältnis als Nb(C,N) vorliegen. Nb(CN) hemmt das Austenitkornwachstum durch den Zener-Pinning Effekt. Die Beobachtung des Austenitkornwachstums erlaubt deshalb [...]

Analyse der Einflüsse von Prozessparametern auf das Verschleißverhalten von MA-Spinell im HPSR Prozess

Kurzbeschreibung der Problemstellung: Ziel dieser Arbeit ist es einerseits durch eine Literatur-Recherche das Verhalten des feuerfesten Materials zu beschreiben und Verbesserungsmaßnahmen für die Beständigkeit aufzulisten, und andererseits die gefundenen Maßnahmen durch praktische Versuche am Laborreaktor (Plasmette) zu überprüfen. Advisors This option will not work correctly. Unfortunately, your [...]

Elektrolytische bzw. chemische Extraktion sulfidischer nichtmetallischer Einschlüsse aus der Stahlmatrix

Bei der Analyse von Stahlpartikeln mittels REM/EDX werden sowohl geometrische Parameter als auch die chemische Zusammensetzung von Partikeln in Stahl ermittelt. Mit der Tatsache eine 2dim-Oberfläche zu betrachten geht einiges an Information verloren (Lage, Größe, Richtung, Aufbau) Hierbei kann die Untersuchung von aus dem Stahl extrahierten Partikeln große Abhilfe schaffen. Diese beeindruckende [...]

Development of a standardized testing procedure for B.E.T measurement

Christian Gruber Nr.: 99 Advisors Primary Metallurgy and Metallurgical Processes Phone: +43 (0)3842-402-2200 This option will not work correctly. Unfortunately, your browser does not support Inline Frames Publications Primary Metallurgy and Metallurgical Process, Coke and Coal Technology Phone:+43 (0)3842-402-2258 [...]

Go to Top