Happy Graduation!
We would like to congratulate our students on passing their Master's degree defense. ALL THE BEST AND "Glück Auf!"
We would like to congratulate our students on passing their Master's degree defense. ALL THE BEST AND "Glück Auf!"
Treffpunkt: CCD voestalpine, Besucherzentrum, Kerpelystraße 199, Leoben-Donawitz. Datum, Zeit: 12. Juni 2025, 09:00 Uhr Deadline: 08. Juni 2025
Details Company / Institute: Advisor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Michelic Mentor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Stockinger
Details Company / Institute: Advisor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Michelic Mentor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Ronald Schnitzer
Details Company / Institute: Advisor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Michelic Mentor: Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Ernst Gamsjäger
Kurzbeschreibung der Problemstellung Mit einem Anteil von 7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und 8 % des Energiebedarfs steht die Stahlindustrie somit im Zentrum globaler Klimaschutzbemühungen. Eine wichtige Strategie zur grünen Transformation der Branche ist die Substitution von Kohlenstoff durch Wasserstoff in den Reduktionsprozessen von Eisenerzen. Elektrifizierte Verfahrensrouten, wie der Elektrolichtbogenofen (EAF), spielen [...]
Kurzzusammenfassung der Arbeit Um die Stahlindustrie nachhaltiger und kohlenstoffarm zu gestalten, ist die Entwicklung von Prozessen notwendig, die anstelle der karbothermischen Reduktion wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren nutzen. Der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR) ist eine vielversprechende alternative Stahlherstellungstechnologie, die seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie entwickelt wird. Im Rahmen dieses Prozesses wird Eisenerz in einem [...]
Kurzzusammenfassung der Arbeit Um die Stahlindustrie nachhaltiger und kohlenstoffarm zu gestalten, ist die Entwicklung von Prozessen notwendig, die anstelle der karbothermischen Reduktion wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren nutzen. Der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR) ist eine vielversprechende alternative Stahlherstellungstechnologie, die seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie entwickelt wird. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz von [...]
Inhalt: Diese Arbeit hat das Ziel, die Auswirkungen unterschiedlicher Materialzuführungsmethoden sowie die Positionierung der Wasserstoffzugabepunkte auf den Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess systematisch zu analysieren. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen der Verwendung von Hohl- und Vollelektroden hinsichtlich ihrer Effizienz und ihres Einflusses auf den Prozess durchgeführt. Advisors Details [...]
Inhalt: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob häufig verwendete Legierungselemente in ihrer oxidischen oder sulfidischen Form zusammen mit Eisenerz in den HPSR-Prozess eingebracht werden können, um den Einsatz von zuvor aufwendig produzierten Ferrolegierungen obsolet zu machen. Zur Durchführung dieser Arbeit sollen zunächst thermodynamische Berechnungen mit FactSage ausgeführt werden, um die [...]