Master Theses In Progress At The Chair Of Ferrous Metallurgy

Konzipierung eines EERZ-Modells für den EAF-Prozess mittels computergestützter Thermodynamik

Kurzbeschreibung der Problemstellung Mit einem Anteil von 7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und 8 % des Energiebedarfs steht die Stahlindustrie somit im Zentrum globaler Klimaschutzbemühungen. Eine wichtige Strategie zur grünen Transformation der Branche ist die Substitution von Kohlenstoff durch Wasserstoff in den Reduktionsprozessen von Eisenerzen. Elektrifizierte Verfahrensrouten, wie der Elektrolichtbogenofen (EAF), spielen [...]

Einfluss der Materialzuführung und des H2-Zugabeortes auf die Effizienz des Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozesses

Inhalt: Diese Arbeit hat das Ziel, die Auswirkungen unterschiedlicher Materialzuführungsmethoden sowie die Positionierung der Wasserstoffzugabepunkte auf den Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess systematisch zu analysieren. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen der Verwendung von Hohl- und Vollelektroden hinsichtlich ihrer Effizienz und ihres Einflusses auf den Prozess durchgeführt. Advisors Details [...]

Untersuchung des Einsatzes oxidischer Legierungselemente im Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR)

Inhalt: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob häufig verwendete Legierungselemente in ihrer oxidischen oder sulfidischen Form zusammen mit Eisenerz in den HPSR-Prozess eingebracht werden können, um den Einsatz von zuvor aufwendig produzierten Ferrolegierungen obsolet zu machen. Zur Durchführung dieser Arbeit sollen zunächst thermodynamische Berechnungen mit FactSage ausgeführt werden, um die [...]

Effiziente Aufbereitung von Rotschlamm mittels Wasserstoffplasma-Schmelzreduktion: Analyse der Reduzierbarkeit und Prozessoptimierung

Inhalt: Das Ziel dieser Arbeit besteht in der systematischen Untersuchung des Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozesses (HPSR) zur effizienten Aufbereitung von Rotschlamm. Im ersten Schritt wird eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, die sich detailliert mit der Entstehung, den globalen Mengen, der chemischen Zusammensetzung und insbesondere den Eisengehalten von Rotschlamm auseinandersetzt. Darauf aufbauend werden thermodynamische Berechnungen vorgenommen, um [...]

Evaluierung des Auflösungsverhaltens von sekundären Zuschlagsstoffen in verschiedenen Schlackensystemen

Kurzbeschreibung der Problemstellung Recycling von feuerfesten Baustoffen wird immer wichtiger, um Rohmaterialien, die damit verbundene Kalzinierung, die dabei notwendigen Energieträger einzusparen und somit CO2 Emissionen zu verringern. Ausgebrochenes Feuerfestmaterial wird bis zu einer Kornfraktion >80 mm sortiert und von Verunreinigungen (Schlackenanbackungen, Metallteilen, etc.) befreit. Der Feinanteil <80 mm, welcher bis zu 40% des Rezyklat [...]

Evaluating different oxidizing atmospheres (H2O-steam, dry air, H2- and/or CH4 combustion atmosphere) for different product groups

Surface oxidation plays a central role for the continuous casting and hot rolling processes. Objective is to investigate the influence of different oxidizing atmospheres (water steam, dry air, hydrogen combustion atmosphere, natural gas combustion atmosphere) on the scale formation and surface quality of AHSS grades with alloying additions (namely Si, Al > [...]

Comparatlve study on the analysls of material and energy flows in future steelwork layouts. – Assesslng the impacts of increased usage of natural gas and hydrogen, as a reducing agent.

This study aims to examine the transfonnation process based an three scenarios (BF/BOF base scenario, CH4-DR/EAF, H2-DR/EAF) regarding deployable technologies, required energy sources, energy infrastructure, and resource needs. lt relies on a material flow model that includes individual processes in the two lntegrated steelworks in Austria. By estimating energy quantities using production-specific [...]

Kornfeinung von hochmanganhaltigen Weichenherzen mittels heterogenen Keimstellen

Kurzbeschreibung der Problemstellung Über 25 % aller Weichenherzen in Österreich bestehen aus Hadfield-Stahl, welcher mit 12-14 Massen-% Mangan legiert ist und zur Gruppe zur Gruppe der austenitischen Stähle gehört. Da diese Stähle keine Phasenumwandlung im festen Zustand aufweisen und Weichenherzen reine Gußprodukte ohne nachfolgenden Umformschritt sind, ist die Kornfeinung während des Giesens [...]

Go to Top