MeT

About MeT

This author has not yet filled in any details.
So far MeT has created 295 blog entries.

MetalDays 2024

Es hat uns sehr gefreut, dass wir euch das Department und die Studienrichtung Metallurgie & Metallkreisläufe vorstellen durften. 🤩 Ein großes Dankeschön auch an unsere Sponsoren und an alle Mitwirkenden! Euer MetalDays Team

Einfluss von Spurenelementen und Abkühlbedingungen auf die Oberflächenrissbildung beim Stranggießen von Stahl

Kurzbeschreibung der Problemstellung Ein kritischer Faktor beim Stranggießen ist die Entstehung von Oberflächenrissen, welche die Qualität verringern oder im schlimmsten Fall zu einer direkten Verschrottung des erzeugten Halbzeuges führen. Insbesondere Spurenelemente wie z.B. Kupfer, Zinn und Nickel, welche infolge der gesteigerten Nutzung von Elektrolichtbogenöfen verstärkt in die Stahlherstellung eingeschleust werden, können die Rissempfindlichkeit signifikant [...]

Awards and successful participation in the 51st CALPHAD conference in Mannheim

The renowned CALPHAD conference took place in Mannheim from 26 to 31 May this year. The conference included lectures on computer coupling of phase diagrams and thermochemistry with the aim of applying computational thermodynamics in industrial processes. Our doctoral students Robert Littringer (Chair of Ferrous Metallurgy) and Daniel Kavic (K1-MET GmbH) were awarded for their [...]

Verleihung Peter Ritter von Tunner Medaille

Im Rahmen des Gesellschaftsabends des ASMET Forums wurde die prestigeträchtige Peter Ritter von Tunner Medaille an Prof. Herbert Hiebler verliehen. Diese Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten, die sich durch ihre herausragenden Verdienste in der Verbindung von Theorie und Praxis in der Metallurgie hervorgetan haben. Peter Ritter von Tunner war eine bedeutende Persönlichkeit im Eisenhüttenwesen des 19. Jahrhunderts, [...]

Evaluating different oxidizing atmospheres (H2O-steam, dry air, H2- and/or CH4 combustion atmosphere) for different product groups

Surface oxidation plays a central role for the continuous casting and hot rolling processes. Objective is to investigate the influence of different oxidizing atmospheres (water steam, dry air, hydrogen combustion atmosphere, natural gas combustion atmosphere) on the scale formation and surface quality of AHSS grades with alloying additions (namely Si, Al > [...]

Charakterisierung des Clogging-Layer-Aufbaus im Eintauchausguss mit unterschiedlichen Tracer-Elementen

Kurzbeschreibung der Problemstellung Das Verstopfen der Eintauchausgüsse beim Strangguss, auch Clogging genannt, ist ein bekanntes Phänomen, bei dem sich nichtmetallische Einschlüsse auf den Tauchrohren ablagern und diese den Querschnitt der Rohre mit der Zeit immer mehr verengen. Auf den Stranggießanlagen der voestalpine Stahl Donawitz GmbH kommt es von Zeit zu Zeit zu [...]

Award for female scientists at the Montanuniversität

Every year, the Montanuniversität awards the Science Prize for female montanists to scientists and students for outstanding achievements in research. Based on the different stages of a scientific career, the science prize is awarded in four categories: PostDoc, PraeDoc, Master and Bachelor. The award is intended to emphasise the achievements of women against the [...]

Untersuchung des Erstarrungsgefüges und der Heißrissneigung der Bor-legierten Stahlgussgüte GX13CrMoCoVNbNB10-1-1

Die voestalpine Gießerei Linz bietet Stahlgusslösungen für Anwendungen in der Energieerzeugung (Hydro, Offshore/Wind, Gas/Öl) bis hin zu den Bereichen Maschinenbau und Bahnsysteme an. Der Gewichtsbereich der Gussstücke reicht dabei von wenigen kg bis zu 200 t. Mögliche Defekte auf mikroskopischer Ebene, z.B. Heißrisse, führen dabei zu einem erhöhten Nachbearbeitungsaufwand des Gussteils, der [...]

Go to Top