Der Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie und die K1-MET GmbH laden herzlich zum Expert:innenvortrag “Steel of the Future” während der Langen Nacht der Forschung 2022!

Die Station „Steel of the Future“, vorgestellt vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie und dem metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, zeigt, wie die Stahlproduktion klimafreundlich und nachhaltig abläuft. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen CO2-arme Produktion, Mobilität und metallische Werkstoffe. Der Expert:innenvortrag wird untermauert durch Videoclips zur Veranschaulichung.

Stahl ist ein unersetzbarer Werkstoff. Anwendungen des täglichen Lebens, zum Beispiel ein Auto, könnten ohne Stahl nicht gebaut werden. Die Station zeigt die Produktion und Nutzung von Stahl mit besonderem Fokus auf Klimaschutz. Stahlproduzenten forschen intensiv daran, Verfahren einzusetzen, um aus Eisenerz, zum Beispiel vom steirischen Erzberg, klimafreundlich und nachhaltig Stahl zu erzeugen unter Verwendung von Wasserstoff. Roheisen, das Vorprodukt zum Stahl, wird bisher vorwiegend im Hochofen aus dem Eisenerz gewonnen. Dabei muss Kohlenstoff eingesetzt werden, welcher beim Prozess in klimaschädliches CO2 umgewandelt wird. Andere Verfahren können Stahl mit einem Bruchteil an CO2 erzeugen. Recycling, d.h., das Wiederverwenden von Stahl (Schrott) ist notwendig, um natürliche Rohstoffe einzusparen und die Umwelt zu schonen. Für die Verwendung von Stahl in der Mobilität muss die Qualität auf die Werkstoffanforderungen abgestimmt sein. Die mikroskopische Sicht auf die Werkstoffe (= Metallografie) ist ein weiterer wichtiger Teil dieser Station und soll zeigen, welche Untersuchungen im Bereich der metallurgischen Forschung eingesetzt werden, um die Qualität von Stahl zu bewerten.

Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher! Für Verpflegung ist gesorgt.

16:00 – 23:00 Uhr

Besucherinformation

  • Thema: Technik
  • Schlagworte: Mobilität und Produktion
  • Altersgruppe: 14+ Jahre
  • Zielgruppe: Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche und Lehrkräfte & Schüler:innen
  • Durchschnittliche Verweildauer: 45 Minuten
  • maximale Kapazität der Station: 20 Personen
  • Anfahrtsbeschreibung: Treffpunkt und Zählkartenausgabe für alle Stationen der Montanuniversität: Erzherzog-Johann-Trakt beim Ignaz-Buchmüller-Platz (Kreisverkehr bei Evangelischer Kirche)
  • Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
  • #LNF22 Lange Nacht der Forschung 2022
  • K1-Met Metallurgisches Kompetenzzentrum