Untersuchung des Verhaltens von Phosphor, Schwefel und Kupfer während des Wasserstoffplasma Schmelzreduktionsprozesses

Untersuchung des Verhaltens von Phosphor, Schwefel und Kupfer während des Wasserstoffplasma Schmelzreduktionsprozesses

Bernhard Adami

Nr.: 755

Kurzbeschreibung:

Um die Zukunft der Stahlindustrie kohlenstoffarm zu gestalten ist es von Bedeutung Prozesse zu entwickeln, welche anstelle von karbothermischer Reduktion auf wasserstoffbasierte Reduktionsprozesse zurückgreifen.

Einer dieser Prozesse ist die sogenannte Wasserstoff Plasma Schmelzreduktion (HPSR). Die Entwicklung dieser Technologie wird seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie vorangetrieben. Über Einsatzmaterialien wie Erze und Schrotte gelangen auch Phosphor, Schwefel und Kupfer als Spurenelemente in den Prozess und in weiterer Folge in das metallische Produkt. Der Endgehalt dieser Elemente bestimmt im hohen Maß die nachfolgende sekundärmetallurgische Behandlung. Daher ist es notwendig das Verhalten dieser Bergleitelemente während der Reduktion mit Wasserstoffplasma zu ermitteln. Sowohl ein Standardprozedere für die Bestimmung als auch erste Versuche zur Evaluierung des Modells sollen durchgeführt werden.

Advisors

Johannes Schenk

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Head of Chair - Primary Metallurgy and Metallurgical Processes

Daniel Ernst

Dipl.-Ing.
PhD-candidate - Hydrogen Plasma Smelting Reduction
2023-01-24T08:54:12+01:00
Go to Top