Lukas Hanfil
Phosphor gilt im Allgemeinen als Stahlschädling, da es aufgrund seiner starken Seigerungstendenz zu einer verminderten Produktqualität führen kann. Für gewisse Anwendungen, z.B. HSIF Stähle, wird Phosphor aber auch bewusst legiert, da es als Mischkristallhärter eine signifikante Festigkeitssteigerung bringt. Das Wissen über den Einfluss von Phosphor auf die Stahlherstellung und Weiterverarbeitung ist daher aus mehreren Gesichtspunkten essenziell. Im Zuge der Bachelorarbeit soll daher der Einfluss von verschiedenen Phosphorgehalten auf das Austenitkornwachstum in Fe-P und Fe-C-P Legierungen in-situ am Hoch-Temperatur Laser Scanning Konfokal Mikroskop untersucht werden. Die so gewonnenen Daten sollen genutzt werden, um in Zukunft die Vorhersage der Austenitkorngröße in P-haltigen Stählen zu verbessern bzw. zu ermöglichen.
Aufgaben:
- Begleitung von in-situ Kornwachstumsversuchen am HT-LSCM
- Ermittlung der mittleren Korngrößen sowie Verteilungen
- Aufarbeiten der Daten zur Verwendung in Vorhersagemodellen des Kornwachstums.
Advisors
Nora Fuchs
Dipl.-Ing.PhD-candidate - High Temperature Confocal Microscopy
Michael Bernhard
Dipl.-Ing.PhD-candidate - Thermodynamics of Steels