Offered Master Theses At The Chair Of Ferrous Metallurgy

Temperaturverteilung in der Kokillenbreitseite mittels FBG – Merkmalextrahierung in Hinblick auf Wärmeübergänge

Kurzbeschreibung der Problemstellung ©Primetals Technologies Das zentrale Element einer Stranggießanlage ist die Kokille. Sie hat den größten Einfluss auf die Qualität der Bramme und die Anlagenverfügbarkeit. Um den Gießprozess verstehen und optimieren zu können, sind Temperaturdaten eine unabdingbare Voraussetzung. Eine Alternative zu klassischen Thermoelementen sind Lichtwellenleiter. Vor dem Einsatz in der Kupferplatte [...]

Analytisch-/experimentelle Untersuchung des Einflusses von Zunder auf die Eigenschaften von Laserschweißnähten an warmgewalzten Stählen

Aufgabenstellung: Um einen kontinuierlichen Fertigungsprozess im Kaltwalzwerk der voestalpine Stahl GmbH zu gewährleisten, werden Warmbänder der unterschiedlichsten Stahlgüten beim Eintritt in das Kaltwalzwerk in einer CO2-Laser-Schweißstation verschweißt. Diese Schweißnähte haben die Aufgabe, den sicheren Verbund der Bänder während des Walzprozesses zu gewährleisten und werden vor den nachfolgenden Herstellschritten, z.B. Wärmebehandlung und Verzinken in einer [...]

Kinetik der Austenit-Ferrit-Umwandlung unter den thermischen Bedingungen des Stranggießens von Stahl

Motivation Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder (ZTU, engl. CCT) stellen wertvolle Hilfsmittel für die Verarbeitung aller Arten von Vergütungsstählen dar und liefern wesentliche Informationen über die Festkörperphasenumwandlung von Austenit während des Abkühlens. Die Abkühlkurven können beispielsweise auch zur Vorhersage des Risikos der Oberflächendefektbildung beim Stranggießen im Zusammenhang mit der Ausscheidung von Ferrit in der Richtzone verwendet werden. [...]

Systematic investigation on the influence of H2 and N2 on the oxidation of steel

Brief description of the problem/assignment Oxidation is a crucial factor to ensure an efficient production of high-quality flat steel. The atmospheric composition throughout the whole process of rolling plays an essential part in scale formation and consequently in surface quality and material yield. In the Arvedi ESP technology, slab reheating is performed under atmospheric [...]

Austenite/Ferrite-phase transformation in low-alloyed steels – Modelling and TTT-diagrams

Microstructural changes connected with phase transformations occur during processing of steels and determine the properties of the final product. Three different mechanisms occur during solid/solid phase transformations, nucleation, growth of the product phase at the expense of the parent phase and impingement of the migrating interfaces [1]. The mechanisms and the relevant dissipative processes [...]

Kalkauflösung bei der Stahlerzeugung im LD-Verfahren – In-situ Experimente und Modelle

Methoden der computerunterstützen Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte können eingesetzt werden, um Reaktionsgleichgewichte und Zusammensetzungen der auftretenden Phasen im Gleichgewicht vorherzusagen. Diese müssen durch Modelle erweitert werden, anhand welcher Aussagen zur Kinetik der Reaktionen, Phasenumwandlungen und Transportprozesse möglich sind. Solche Modelle werden im Rahmen des K1-Met Projekts „Interaction of thermodynamic and kinetics of LD steelmaking“ für [...]

Go to Top