Bachelor Theses In Progress At The Chair Of Ferrous Metallurgy

Modifikation nichtmetallischer Einschlüsse in reinheitsgradsensitiven Stählen durch Behandlung mit experimentellen sekundärmetallurgischen Schlacken

Nichtmetallische Einschlüsse sind in der modernen Stahlherstellung unvermeidbar, können für gewisse Anwendungen aber verheerende Einflüsse auf das Werkstoffverhalten haben. Vor allem harte, schlecht verformbare Partikel stellen während weiterführende Umformoperationen oder im finalen Einsatz der Produkte Probleme dar. Durch die Wechselwirkung zwischen Stahl und Schlacke in sekundärmetallurgischen Aggregaten kann die chemische Zusammensetzung der [...]

Untersuchung des Einflusses von Kupfer, Zinn und Nickel auf das Oxidationsverhalten von Stahl

Kurzbeschreibung der Problemstellung: Die Verminderung der CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung ist eine der großen Herausforderungen für die europäische Stahlindustrie in den kommenden Jahren. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Umschmelzen von Schrott im Elektrolichtbogenofen zu. Stahlschrott enthält – je nach Schrottsorte – mehr oder weniger hohe Gehalte an unerwünschten Begleitelementen, sogenannten Spurenelementen. [...]

Parametrisierung eines Konverterabstichmodells durch begleitende Anlagenuntersuchungen bei voestalpine Stahl Donawitz

Im Rahmen eines laufenden Projekts zwischen voestalpine Stahl Donawitz und dem Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie wurde ein thermodynamisch gekoppeltes Modell für die Vorhersage der Stahl-, Schlacken- und Einschlusszusammensetzung am Beginn der Pfannenbehandlung entwickelt („Abstichmodell“). Die Parametrisierung des Modells soll durch begleitende Anlagenuntersuchungen mit ausführlicher Beprobung vor und nach dem Abstich unterstützt [...]

Entwicklung einer Methodik zur Schwefelcharakterisierung in Eisenerzen für die Pelletierung

Kurzbeschreibung der Problemstellung In den letzten Jahren ist die Tendenz zu beobachten, dass minderwertige Erze für industrielle Prozesse immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Verwendung dieser Erze hat auch einen direkten Einfluss, insbesondere auf den Agglomerationsprozess, da dieser sehr materialspezifisch ist. Daher spielen eine detaillierte Spezifikation und Analysemethode in Bezug auf die [...]

Einfluss von Niob auf Austenitkornwachstum in ternären Fe-C-Nb Systemen

Niob wird in mikrolegierten Stählen in Gehalten von 0,02 – 0,1 % zur Kornfeinung und Ausscheidungsverfestigung verwendet. Niob bildet mit Kohlenstoff Karbide und mit Stickstoff Nitride im Stahl, welche in einem temperatur- und konzentrationsabhängigen stöchiometrischen Verhältnis als Nb(C,N) vorliegen. Nb(CN) hemmt das Austenitkornwachstum durch den Zener-Pinning Effekt. Die Beobachtung des Austenitkornwachstums erlaubt deshalb [...]

Go to Top