Bachelor Theses In Progress At The Chair Of Ferrous Metallurgy

Thermodynamische Prozessmodellierung eines schematischen Konverterprozesses für Fe-Cr-Mn-Schmelzen

Kurzzusammenfassung der Arbeit Um Vorgänge während metallurgischer Prozess besser verstehen zu können, fällt sowohl in Industrie als auch in Forschung ein zunehmender Fokus auf die Modellierung jener Prozesse. Eine Möglichkeit Veränderungen auf Basis metallurgischer Phänomene abzubilden stellt der Einsatz des Effective Equilibrium Reaction Zone (EERZ) Modells dar. Anwedung findet diese auf thermodynamischen [...]

Analyse von Aufkohlungsmechanismen im Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsverfahren (HPSR)

Kurzzusammenfassung der Arbeit Um die Stahlindustrie nachhaltiger und kohlenstoffarm zu gestalten, ist die Entwicklung von Prozessen notwendig, die anstelle der karbothermischen Reduktion wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren nutzen. Der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR) ist eine vielversprechende alternative Stahlherstellungstechnologie, die seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie entwickelt wird. Im Rahmen dieses Prozesses wird Eisenerz in einem [...]

Verarbeitung von heimischem Erz im Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR)

Kurzzusammenfassung der Arbeit Um die Stahlindustrie nachhaltiger und kohlenstoffarm zu gestalten, ist die Entwicklung von Prozessen notwendig, die anstelle der karbothermischen Reduktion wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren nutzen. Der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktionsprozess (HPSR) ist eine vielversprechende alternative Stahlherstellungstechnologie, die seit 1995 am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie entwickelt wird.  Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz von [...]

Untersuchung der Rissneigung von peritektischen Stählen beim Stranggießen

Kurzzusammenfassung der Arbeit Peritektische Stähle stellen im Stranggießprozess eine besondere Herausforderung dar, da sie aufgrund ihrer spezifischen thermischen und metallurgischen Eigenschaften schwierig zu vergießen sind. Das hohe Risiko von Breakouts – plötzlichen Rissen oder Brüchen in der Gießschale – ist eine der größten Gefahren und erfordert eine präzise Prozesskontrolle. Neben den Schwierigkeiten beim [...]

Untersuchung der Hochtemperaturoxidation im kontrollierten Laborversuch zur experimentellen Simulation der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage

Kurzbeschreibung der Problemstellung: Interne und externe Oxidationsphänomene stellen eine Herausforderung beim Stranggießen von Stählen dar und können nicht gänzlich vermieden werden. Zusätzlich können durch den höheren Einsatz von niedrigqualitativem Stahlschrott im Elektrolichtbogenofen (EAF) höhere Gehalte an unerwünschten Spurenelementen, wie etwa Cu oder Sn, auftreten und die Produktqualität durch Eindringen flüssiger Cu-Sn Phasen [...]

Go to Top